Yoga Piazza
Oberursel

Monika Caparelli-Hippert

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Yoga Piazza Oberursel  informieren.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Abonnements

Sie haben die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Neben dieser werden keine weiteren Daten erhoben. Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergereicht. Sie können ein Abonnement jederzeit abbestellen.

Google Analytics

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link  dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Fotos

sind Eigentum des Fotografen und damit urheberrechtlich geschützt!

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Infos zu den aktuellen Kursen und Workshops auf der Terminseite!

 

________________________________________________________________________________________________________

Blogeintrag / Essay: 

Yoga und Sport: online oder in Präsenz – das ist hier die Frage….

….oder auch nicht....

Ich habe in der letzten Zeit ziemlich viele Gespräche über dieses Thema geführt, und weil ich selbst entschieden habe, wieder verstärkt reinen Präsenzunterricht anzubieten, dachte ich, ich schreibe mal einen „Blogeintrag“ zu diesem Thema. (Anmerkung: das ist auch der erste und einzige Blogeintrag hier auf dieser Webseite.)

Ich bin ja Yogini und Lehrerin der alten Schule und mit reinem Präsenzunterricht aufgewachsen. Alles offline gewesen hier. Dann kam 2020 und die Lockdowns haben uns aus dem Leben gerissen, in Präsenz war nichts mehr möglich, und die einzige Möglichkeit war es, Yoga online via Zoom (oder via welche Plattformen auch immer) zu unterrichten. Ich war skeptisch, aber wenn nix anderes mehr geht….also: Yoga online war angesagt. Und hey, hat funktioniert. Nach der ersten Kursrunde habe ich meine Yogis echt gefeiert, wir haben das cool gemeistert, wir waren trotzdem ein, wenn auch virtuelles, Team, und trotz teils technisch holpriger Anfänge lief es doch ziemlich gut. Und der ein oder andere hat in dieser Zeit auch die Vorteile des Online-Sportelns für sich entdeckt: man ist halt „@home“ in den trauten 4 Wänden, hat keine Fahrtwege und Parkplatzsuche, und muss auch keine Matten etc. durch die Gegend schleppen.

Also, wie gesagt, das alternative Online-Programm war doch eine gute Idee.

Dann ging es 2021 weiter, wir erinnern uns, es war irgendwann wieder möglich, sich in Präsenz zum Sport zusammen zu tun, aber unter C***** -bedingten Abstandsmassnahmen, und da war für mich als Trainerin klar, das macht nicht so wahnsinnig viel Sinn – wie groß hätten die Säle und Hallen sein müssen, die ich anmieten müsste, um eine Kleingruppe unterbringen zu können? Und macht es überhaupt Sinn, sich in wilden Pandemiezeiten offline zum Yoga zu treffen?  Okay, Online-Sport war weiterhin angesagt.

Das nächste große Ding war dann das Unterrichten in der sogenannten Hybridform. Für alle, die das nicht kennen: Der Unterricht findet in einer meist kleinen Gruppe in Präsenz vor Ort statt, und via Laptop / Kamera/ etc. wird zeitgleich die Klasse aufgenommen und online gesendet, sodass sich andere Teilnehmer von zuhause aus dazu schalten können. Online und offline gleichzeitig also.  Und was soll ich sagen, das erschien mir anfangs als extrem clevere Idee: endlich wieder Yogis vor Ort und gemeinsames Praktizieren vor Ort, aber gleichzeitig auch alle die abholen, die gerne weiterhin zuhause üben wollen. Win – win, wie man neudeutsch sagt. Hm. Nur dass es das nicht so recht war: ich für mich habe relativ schnell festgestellt, dass dieses Doppelding ziemlich anstrengend ist, zu unterrichten. Damit diejenigen zuhause was von ihrer Yogastunde haben, sollte die Lehrerin – ich! – möglichst die ganze Zeit im Bild sein. Logisch. Wenn ich aber permanent vor der Kamera bin, kann ich nicht im Raum umhergehen und diejenigen korrigieren oder ansprechen, die vor Ort im Raum sind. Zum Beispiel. Wenn ich fürs Wohnimmersporteln eine Stunde zusammenstelle, muss ich immer bedenken, dass die wenigsten Leute viel Platz haben – sprich, bestimmte Übungen fallen weg. Ist halt blöd für diejenigen vor Ort, die vielleicht genau deshalb überhaupt ins Studio gekommen sind, eben weil sie den Platz haben wollen. Und und und. Wie man es dreht und wendet, hybrid unterrichten ist immer ein Kompromiss, der mir immer mehr missfällt.

Mein Fazit: Entweder – oder. Sowohl online-Yoga als auch altherkömmliche Kurse vor Ort haben ihre Vor- und Nachteile, und ihre bestimmten Bedürfnisse. Und beides macht Spaß. Hybridkurse allerdings haben mir insgesamt zu viele Nachteile, und daher laufen die jetzt bei mir peu a peu aus. In der nächsten Kursrunde im 2. Quartal nach Ostern wird es voraussichtlich noch 2 hybride Veranstaltungen in meinem Kurskalender geben (Yin Yoga am Donnerstagabend in Eschborn und Hatha Yoga am Sonntagvormittag in Oberursel) , ansonsten wird es nur noch reine Präsenzkurse geben, respektive meine online-Meditationsgruppe alle 14 Tage Mittwoch abends wird es auch weiterhin rein online geben.

Vielleicht ergibt sich auch mal wieder ein reiner Onlineyogakurs – ich freu mich drauf.  

Und ich bin auch immer interessiert an euren Meinungen und Erfahrungen zum Thema, wer mag, berichtet mir gerne davon! Wie seht Ihr das?

______________________________________________________________________________________________________

------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Beckenboden-Theorie und Einstieg ins Thema: Hierfür hatte ich letztes Jahr eine Workshop-Reihe gehalten, bei Interesse könnt ihr die Aufzeichnungen erwerben: Teil 1 mit viel Theorie und Skript für EUR 10,- erhältlich (90 Min), alle 3 Teile zusammen EUR 25,-. Schreibt mich hierfür bitte an.

 

 

Anmeldung zum Newsletter 

 

Einzelunterricht :  gerne auf Anfrage!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.